

Junges Podium Weltmusik #2 - Volkslied neu erleben Volkslied grenzenlos!
Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim
23.10.2025
Die Musik ist die einzige Sprache auf der Welt, für die man keinen Übersetzer braucht. Diese Aussage des Cellisten László Fenyö trifft den Kern unserer neuen Reihe Junges Podium Weltmusik, die in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern der Stadt Pforzheim auf die Bühne kommt. Junge Arrangeure und Komponisten aus verschiedenen Kulturkreisen erhalten die Aufgabe, ein einstündiges Konzertprogramm für Streichorchester und ein landestypisches Instrument zu konzipieren. So entstehen Werke für Streichorchester und Oud, Werke für Streichorchester und sechsstimmiges Vokalensemble sowie Werke für Streichorchester und Cimbalom.
Sie wissen nicht, was auf Sie zukommt? Wir auch nicht, denn diese Musik erklingt bei uns hier in Pforzheim tatsächlich zum ersten Mal.
Tradition trifft Moderne: Im Rahmen der Jubiläumssaison widmet sich das renommierte Orchester einer der kleinsten Formen der Musik: dem Volkslied. In Zusammenarbeit mit dem Vocoder Ensemble aus Hamburg, einem preisgekrönten A-Cappella-Ensemble, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 mit deutschem Liedgut auseinandersetzt, präsentiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim Volkslieder in nie dagewesenen Arrangements. Erstellt wurden diese von Henning Wölk, einem mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Mitglied des Vocoder-Ensembles.
Das Konzertprogramm umfasst ein breites Spektrum von Volksliedern aus verschiedenen Regionen und Epochen. Von bekannten Klassikern bis hin zu selten gehörten Perlen wird aus dem Reichtum des deutschen Volksliedguts geschöpft.
Das Orchester zeigt in diesem Programm seine große Virtuosität und seine klangliche Vielfalt. Von barocken Klangfarben über die Schlichtheit der Klassik bis hin zu romantischer Sinfonik entlockt das Orchester dem deutschen Volkslied ungeahnte Facetten. Auch vor der Moderne macht das Ensemble keinen Halt: So sind in diesem innovativen Konzertformat auch Jazz, Pop und filmmusikalische Anleihen zu hören.
Biografie Vocoder Ensemble
Das gemischte Vokalensemble Vocoder wurde 2016 von sechs Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gegründet, die ihre gemeinsame Leidenschaft für verschiedenste Musikgenres verbindet.
Seit der Gründung nahm Vocoder an zahlreichen Meisterkursen in Deutschland und Europa teil und lernte dort von legendären Ensembles und A-Cappella-Experten. 2021 feierte die Gruppe ihren Debütauftritt in der Hamburger Elbphilharmonie und 2022 war sie mehrfach beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu Gast.
Vocoder hat erfolgreich an einer Vielzahl von Wettbewerben teilgenommen und dabei sowohl Publikum als auch Fachjurys beeindruckt. Sie sind unter anderem Preisträger bei vokal.total in Graz, beim Internationalen A-Cappella-Wettbewerb in Leipzig, beim Vocal Champs Contest, bei SoLaLa und beim Deutschen Chorwettbewerb.
Biografie Henning Wölk
Henning Wölk wurde 1994 in Hamburg geboren und studierte zunächst von 2014 bis 2019 Schulmusik und Germanistik an der HfMT Hamburg und der Universität Hamburg. Anschließend absolvierte er ein Studium im Fach Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz bei Prof. Maria Baptist an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Als Mitglied des A-Cappella-Ensembles Vocoder erhielt er bereits während seines Studiums zahlreiche Auszeichnungen und trat u. a. gemeinsam mit den Kings Singers beim Schleswig-Holstein Musik Festival auf.
Seine Kompositionen und Arrangements wurden von namhaften Ensembles aufgeführt, darunter das Quartett Berlin-Tokyo, die Sächsische Bläserphilharmonie sowie das Orpheus Vokalensemble.
Zudem arbeitet Henning Wölk als Dozent für Musiktheorie, Gehörbildung und Höranalyse an der HfM Hanns Eisler Berlin sowie der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Veranstaltungsort
Kulturhaus OsterfeldOsterfeldstraße 12
75172 Pforzheim
- Telefon: 07231 - 318210
- E-Mail: info@kulturhaus-osterfeld.de
- Webseite: www.kulturhaus-osterfeld.de