Kulturort eintragen Termin eintragen
theater-pforzheim

Il barbiere di siviglia

Theater Pforzheim

28.03.2026 + 12 weitere Termine

Opera buffa von ­Gioachino Rossini | Libretto von Cesare Sterbini nach dem Schauspiel „La Précaution inutile ou le ­Barbier de Séville“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Libretto von Cesare Sterbini nach dem
Schauspiel La Précaution inutile ou le
Barbier de Séville
von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Er ist stets zur rechten Zeit am rechten Ort: Figaro, der Barbier von
Sevilla.
Für einen seiner besten Kunden zieht der Schaumschläger und
Klingenwetzer in dieser Komödie die Fäden im Hintergrund: Der junge
Graf Almaviva hat sich in die Waise Rosina verguckt, doch diese steht
unter der strengen Fuchtel des alternden Doktor Bartolo, der sie selbst
heiraten will, um sein Konto zu sanieren. Don Basilio, ein mittelmäßiger
Musiklehrer, soll die junge Frau nicht aus den Augen lassen. Mit Figaros
Hilfe entwickelt Almaviva jedoch einen listigen Plan, um seine Angebetete
zu befreien.
Rossinis Musik sprüht vor Energie und Lebensfreude. Die Ouvertüre,
die Figaro-Arie Largo al factotum und Rosinas hochvirtuoses Una
voce poco fa sind nur einige der berühmten Nummern, die diese Oper
seit 1816 zu einer der meistgespielten weltweit macht. Die meisterhafte
Orchestrierung und die individuell und virtuos gestalteten Gesangspartien
erwecken die humorvoll überzeichneten Charaktere des Librettos
zum Leben. In nur einem Monat schuf der erst 23-jährige Rossini
diese geistreiche Opera buffa. Die Librettovorlage war das Schauspiel
La Précaution inutile ou le Barbier de Séville" von Pierre-Augustin
Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1772. Kein Geringerer als Napoleon
Bonaparte war der Meinung, dass in dieser Figaro-Trilogie die Französische
Revolution ihren Anfang genommen habe.

Veranstaltungsort

Theater Pforzheim

Am Waisenhausplatz 5
75172 Pforzheim

Kontakt

Diese Veranstaltung findet außerdem statt