

Hänsel und Gretel
Theater Pforzheim
18.03.2023
Oper von Engelbert Humperdinck
Libretto von Adelheid Wette
nach den Brüdern Grimm
Gretel und Hänsel sind allein zu Hause und sollen arbeiten. Doch das fällt schwer, wenn man hungrig ist. Von der Nachbarin erhalten sie einen Krug voll Milch. Als Mutter Gertrud heimkehrt und die beiden statt bei der Arbeit tanzend und singend antrifft, schimpft sie mit den Kindern. Dabei geht der Milchkrug zu Bruch, und die erboste Mutter schickt die Kinder zur Strafe zum Beerensammeln in den Wald. Als der Vater, Besenbinder Peter, nach Hause kommt und es langsam dunkel wird, macht er sich Sorgen: Im Wald lebt nämlich die Knusperhexe, die Kinder in Lebkuchen verwandelt und verspeist! Inzwischen haben die Kinder die Beeren zwar gesammelt, aber es ist zu dunkel geworden, um den Heimweg zu finden, weshalb sie im Wald übernachten. Am nächsten Morgen steht auf einmal in voller Pracht ein mit Lebkuchen und Zuckerguss bedecktes Haus vor ihnen. Als Hänsel und Gretel davon naschen, erscheint die Knusperhexe, die sie hinein bittet. Die Kinder trauen der alten Frau nicht, doch es ist zu spät: Die Hexe kann sie mit ihrem Zauberstab festhalten und sperrt die Kinder im Haus ein. Können Gretel und Hänsel der Knusperhexe entkommen?
Das bekannte Märchen nach den Brüdern Grimm ist eine Geschichte für Jung und Alt. Ursprünglich verfasste Adelheid Wette, die Schwester des Komponisten Engelbert Humperdinck, eine Theaterfassung des Märchens für eine private Vorführung. Da diese Aufführung viel Lob einbrachte, beschloss Humperdinck eine ganze Oper daraus zu machen, die schließlich 1893 ebenfalls mit großem Erfolg in Weimar uraufgeführt wurde. Obgleich es sich bei Humperdincks Vertonung um eine durchkomponierte Oper handelt, kann sie als familiengerechte und beliebte Kinderoper angesehen werden. Humperdinck hat darin einige liedhafte Volkslieder wie Ein Männlein steht im Walde aufgenommen. An anderen Stellen schrieb er auf volkstümliche Redensarten solch eingängige Melodien, dass sie später selbst zu Volkslieder wurden, darunter zauberhafte Nummern wie Brüderchen, komm tanz mit mir.
Veranstaltungsort
Theater PforzheimAm Waisenhausplatz 5
75172 Pforzheim
- Telefon: 0 72 31 - 39 24 40
- E-Mail: info@theater-pforzheim.de
- Webseite: www.theater-pforzheim.de